POWER ROAD®: Die Straße, die Wärmeenergie speichert und Häuser beheizen kann
An heißen Tagen erreicht die Asphalttemperatur 60°C und mehr. Das kann zu Straßenschäden führen und zur Entstehung von „Wärmeinseln” beitragen. POWER ROAD® kann diese Energie speichern und verteilen.
- Innovation
Mit Power Road® bietet EUROVIA ein innovatives Produkt an, mit dem Straßen Wärmeenergie erzeugen können. Dabei wird die Energie aus Sonnenstrahlen gespeichert und kann über ein Wärmepumpensystem in benachbarten Gebäuden und Infrastrukturen genutzt werden. Mit diesem Innovationsschritt übernimmt die Straße eine neue Rolle auf dem Weg zu einer CO₂-freien Wirtschaft.
Power Road®: Einsatzmöglichkeiten von Wohnungsbeheizung bis zur eisfreien Straße
Power Road® funktioniert über einen Wärmetauscher, der im Asphalt eingebaut ist. Durch ein Rohrgeflecht zirkuliert ein Wärmemedium, mit dem die Wärmeenergie transportiert werden kann. Um Tiefspeicher und Wärmepumpe ergänzt, kann das System Warmwasser und Heizenergie für Gebäude einspeisen. Wohn- und Geschäftsbereiche, Ökoquartiere oder öffentliche Einrichtungen wie etwa Schwimmbäder können auf diese Art beheizt werden. Im Winter kann die Energie genutzt werden, um Straßen und Flugverkehrsflächen von Schnee und Eis zu befreien und so etwa den Einsatz von Streusalz minimieren. Im Sommer kühlt das System durch die Wärmegewinnung die Fahrbahnoberfläche ab und trägt zur Verringerung städtischer Wärmeinseln bei.
Langlebig, recyclingfähig und flexibel einsetzbar
Power Road® ist genauso verkehrssicher, dauerhaft und gut zu recyceln wie herkömmliche Straßenbeläge. So wurde der Wärmetauscher nicht in die Deckschicht, sondern in die darunter liegende, langlebigere Zwischenschicht integriert. Die Deckschicht kann also problemlos erneuert werden. Power Road® ist modular aufgebaut und wird einfach an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst. Bei Bedarf lässt sich die mit dem Wärmetauscher gewonnene Energie in einem Netz aus horizontalen Rohren in Bodennähe oder tief liegenden geothermischen Sonden speichern. Optional kann bei der Energierückgewinnung das Temperaturniveau per Wärmepumpe angepasst werden.
Wie Power Road® entsteht und funktioniert
Von dem deutschen Anbieter Multibeton in Troisdorf, der auch EUROVIA Frankreich beliefert, kommen die Leitungsrohre in 500-Meter-Rollen zur Baustelle. Um die Rohre weich zu machen, wird heißes Wasser hindurchgeleitet, sodass sie wie ein Gartenschlauch formbar sind und in den gewünschten Mustern verlegt werden können. Mit einer speziellen Asphaltrezeptur erfolgt die hohlraumfreie Verfüllung der Rillen und Leitungen. Das Leitungssystem wird nach dem sogenannten Tichelmann-Prinzip angeschlossen – eine Form der Rohrverlegung im Heizungsbau, die sicherstellt, dass in jedem Segment derselbe Druck herrscht. Hinzu kommen Tiefbohrungen für ein unterirdisches Energiespeichersystem mit Wärmepumpen und Sensorik sowie der Anschluss an die Hauptleitungen der Wärmeversorgung.